Shop
Knack Club
Abonneer
Muziek
Reviews
Concerten
Film
Reviews
Televisie
Reviews
Tv-tips
Expo
Boeken
Podium
Meer
Radio & Podcast
Online
Games
Opinies & columns
Muziek
Film
Televisie
Expo
Boeken
Podium
Meer
Reviews
Concerten
Muziek
Reviews
Film
Reviews
Tv-tips
Televisie
Expo
Boeken
Podium
Radio & Podcast
Online
Games
Opinies & columns
Meer
Shop
Knack Club
Abonneer
Expo
Max Liebermann: voorvechter van de Duitse moderne kunst
26-04-2011, 06:19
Bijgewerkt op: 07-12-2020, 21:23
Max Liebermann (1847–1935), Portret Lovis Corinth, 1899
© Frankfurt, Sammlung Deutsche Bank
Max Liebermann (1847–1935), In den Zelten, 1900, Hamburg, Hamburger Kunsthalle
© bpk ׀ Hamburger Kunsthalle ׀ Elke Walford
Max Liebermann (1847–1935), Landhaus in Hilversum, 1901, Berlin, Alte Nationalgalerie
© bpk/Nationalgalerie, SMB / Jörg P. Anders
Max Liebermann (1847–1935), Strand bei Noordwijk, 1908, Hamburg, Körber-Stiftung
© Hamburg, Körber-Stiftung
Max Liebermann (1847–1935), Altes Haus in Hamburg, 1902, privébezit
Max Liebermann (1847–1935), Spitalgarten in Edam, 1904
© Belvedere, Wenen
Max Liebermann (1847–1935), Wiese mit ausgebreiteten Netzen und Segeln, Studie für die Netzflickerinnen, 1884
© The Israel Museum, Jerusalem, by Avshalom Avital
Max Liebermann (1847–1935), Atelierwinkel – Atelierecke, 1871
© Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen
Max Liebermann (1847–1935), Badende Knaben in Kösen, um 1895
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
De berkendreef van in de tuin van Liebermann zijn villa bij Berlijn
© Peter Oszvald voor Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Max Liebermann (1847–1935), Münchner Biergarten, 1884
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek, München
Max Liebermann (1847–1935), Die Enkelin mit der Kinderfrau beim Spiel, 1919
© Privébezit
Max Liebermann (1847–1935), Eva, 1882
© Hamburger Kunsthalle
Max Liebermann (1847–1935), Blumenstauden am Gärtnerhäuschen nach Nordwesten – Studie, 1921
© Museen für Kunst und Kulturgeschichte, der Hansestadt Lübeck
Max Liebermann (1847–1935), Genia Levine, stehend, 1924
© Privébezit Berlijn
Max Liebermann (1847–1935), Rondell im Heckengarten, 1927
© Privébezit
Max Liebermann (1847–1935), Die Gemüseputzerinnen/Konservenmacherinnen 2. Fassung, 1880
© Museum der bildenden Künste Leipzig
Links de landingsbaan voor de vogels, rechts de vogelluchthaven op het dak van het museum
© foto Peter Oszvald voor Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
De tuin op het dak van het museum
© Peter Oszvald voor Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
liebermann haagjes
© Peter Oszvald voor Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
De tuin op het dak van de Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
© Peter Oszvald voor Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Max Liebermann (1847–1935), Lola Leder, 1922
© Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Max Liebermann (1847–1935), Düne bei Noordwijk mit Kind – Mädchen in den Dünen, 1906
© Privébezit Zwitserland
Max Liebermann (1847–1935), Muschelfischer am Strand – Blaue See, 1908
© Privébezit
Max Liebermann (1847–1935), Papageienmann – Studie, 1901
© Privébezit
Max Liebermann (1847–1935), Polospieler, 1906
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
Max Liebermann (1847–1935), Der Rosengarten in Wannsee, 1928
© Privébezit
Max Liebermann (1847–1935), Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch, 1932
© Hamburger Kunsthalle
Max Liebermann (1847–1935), Blumenstauden im Wannseegarten, 1919
© Privébezit Mönchengladbach
Max Liebermann (1847–1935), Des Künstlers Tochter zu Pferde, 1913
Fout opgemerkt of meer nieuws?
Meld het hier
Partner Content